Dass Nietzsche dabei mehr im Sinn hatte als eine Theater Reform, zeigen die Briefe an seine Freunde. Es geht um nicht weniger als eine Reform der zeitgenössischen Kultur, die von einer kleinen Elite ihren Ausgang nehmen soll, in deren Mittelpunkt er Richard Wagner und sich selbst sieht.
Wir erleben in seinen frühen Texten die Geburt der Kulturrevolution aus dem Geist des humanistischen Gymnasiums, das die Leipziger Studienfreund aktiv an Nietzsches Reformplänen teilnehmen, ja sie sogar anregen, zeigt ein kulturkritische Brief Alvin Rhodes vom Dezember 1870.
By Heinz Duthel
Teilen mit:
- Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Reddit zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um dies einem Freund per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)
Ähnliche Beiträge
Related posts:




















































































